Ganz gleich, ob Sie einen bestimmten Raum in Ihrem Zuhause umgestalten oder in ein ganz neues Haus umziehen, fragen Sie sich vielleicht, wie Sie die Farbpalette für einen bestimmten Raum am besten ausw?hlen.
Wir haben mit Experten aus der Farben- und Designbranche gesprochen, die uns viele wertvolle Tipps dazu gegeben haben, worauf Sie bei der Auswahl der besten Farbpalette für Ihren Raum achten sollten.
Im Folgenden finden Sie fünf Schritte, die Sie unternehmen k?nnen: Bewerten der Lichtquellen eines Raums, Eingrenzen Ihres Stils und Ihrer ?sthetik, Ausprobieren verschiedener Farben und vieles mehr.
1. Machen Sie eine Bestandsaufnahme des verfügbaren Raums
Unterschiedliche R?ume erfordern unterschiedliche Farben. Bevor Sie eine Farbpalette ausw?hlen, stellen Sie sich ein paar Fragen, schl?gt Hannah Yeo vor, Farbmarketing- und Entwicklungsmanagerin bei Benjamin Moore.
- Wie wird der Raum genutzt?
- Welche Funktion hat der Raum?
- Wer nimmt den Raum am meisten ein?
Dann, sagt Yeo, schauen Sie sich den Raum in seinem aktuellen Zustand an und entscheiden Sie, welche Gegenst?nde Sie behalten m?chten.
?Wenn Sie diese Antworten kennen, k?nnen Sie Ihre Farbauswahl eingrenzen“, erkl?rt sie. ?Zum Beispiel k?nnte ein Heimbüro mit einem dunkelbraunen Einbauschrank zu einer anderen Farbauswahl anregen als ein Kinderspielzimmer mit farbenfrohen Accessoires.“
2. Behalten Sie die Beleuchtung im Auge
Die Beleuchtung ist auch wichtig, wenn es darum geht, die Farben auszuw?hlen, die in einen Raum gebracht werden sollen. Schlie?lich ist, wie Ashley McCollum, Farbexpertin bei Glidden, feststellt, ?die Funktionalit?t der Schlüssel, um das Beste aus einem Raum herauszuholen.“
Die Art und Weise, wie eine Farbe in einem Raum erscheint, kann sich im Laufe des Tages ?ndern, erkl?rt Yeo. Sie weist darauf hin, dass das Morgenlicht kühl und hell ist, w?hrend das starke Nachmittagslicht w?rmer und direkter ist und dass Sie abends wahrscheinlich auf künstliches Licht in einem Raum angewiesen sind.
?Bedenken Sie die Zeit, in der Sie sich am h?ufigsten im Raum aufhalten“, fordert Yeo. ?Wenn Sie nicht viel natürliches Licht haben, entscheiden Sie sich für helle, kühle Farben, da diese dazu neigen, zurückzugehen. Für R?ume mit gro?en Fenstern und direkter Sonneneinstrahlung sollten Sie als Ausgleich mittlere bis dunkle T?ne in Betracht ziehen.“
3. Grenzen Sie Ihren Stil und Ihre ?sthetik ein
Die Eingrenzung Ihres Stils und Ihrer ?sthetik ist ein wichtiger n?chster Schritt, aber es ist in Ordnung, wenn Sie sich im Moment nicht sicher sind, wo Sie stehen, sagt Yeo. Sie empfiehlt, sich von Reisen, pers?nlichen Fotos und auff?lligen Farben aus Ihrem Alltag inspirieren zu lassen.
Auch ein einfacher Blick in Ihr Zuhause und Ihren Kleiderschrank wird sich als vorteilhaft erweisen.
?Betrachten Sie Farben, die Sie in Kleidung, Stoffen und Kunstwerken bevorzugen, als Inspiration für Farben, die einen sch?nen Hintergrund für Ihren Wohnraum bilden k?nnten“, fügt McCollum hinzu.
Diejenigen, die sich nicht für Farbliebhaber halten, werden nach Abschluss dieser übung m?glicherweise überrascht sein. ?Die meisten Menschen haben mindestens eine Farbe in ihrem Zuhause, auch nur auf subtile Weise, was bedeuten kann, dass sie nicht wissen, wie sie sie am besten in einen Raum integrieren k?nnen“, sagt Linda Hayslett, die Gründerin von LH.Designs.
?Bei einer meiner Kundinnen fiel mir auf, dass sie in ihren Kunstwerken und auf ihren Inspirationstafeln h?ufig Grün- und Blaut?ne verwendete, diese Farben jedoch kein einziges Mal erw?hnte“, sagt Hayslett. ?Ich habe diese für die Farbgeschichte herausgeholt und sie hat es geliebt.“
Hayslett erkl?rt, dass ihre Kundin nie daran gedacht h?tte, Blau- und Grünt?ne zu verwenden, aber schnell erkannte, dass sie diese Farben von Anfang an liebte, nachdem sie gesehen hatte, wie sie sich optisch durch ihren Raum ziehen.
Am wichtigsten ist, dass Sie sich w?hrend dieses Prozesses nicht zu sehr von der Meinung anderer beeinflussen lassen.
?Denken Sie daran, Farbe ist eine pers?nliche Entscheidung“, sagt Yeo. ?Lassen Sie nicht zu, dass andere die Farben beeinflussen, mit denen Sie sich wohlfühlen.“
Stellen Sie dann sicher, dass der von Ihnen gew?hlte Stil in Ihrem spezifischen Raum zur Geltung kommt. Yeo schl?gt vor, ein Moodboard zu erstellen, indem Sie mit ein paar Farben beginnen und prüfen, ob sie mit den vorhandenen Farben im Raum harmonieren oder einen Kontrast dazu bilden.
?Versuchen Sie, sich bei der Schaffung eines harmonischen Farbschemas an insgesamt drei bis fünf Farbt?nen zu orientieren“, empfiehlt Yeo.
4. W?hlen Sie ?Farben zuletzt malen“.
Es mag verlockend sein, als ersten Schritt in Ihrem Designprozess eine Farbe auszuw?hlen, die Sie anspricht, und mit der Verkleidung Ihrer W?nde zu beginnen, aber laut McCollum sollte die Farbe eigentlich erst sp?ter im Dekorationsprozess hinzugefügt werden.
?Es ist viel schwieriger – und teurer –, M?bel und Dekor so auszuw?hlen oder zu ?ndern, dass sie zu einer Farbe passen, als es umgekehrt zu machen“, bemerkt sie.
5. Befolgen Sie diese wichtige Designregel
In Bezug auf den obigen Vorschlag weist McCollum darauf hin, dass Sie sich darauf konzentrieren sollten, die 60:30:10-Regel der Innenarchitektur zu befolgen. Die Regel empfiehlt, die dominanteste Farbe innerhalb der Palette für 60 Prozent des Raums, die Sekund?rfarbe für 30 Prozent des Raums und die Akzentfarbe für 10 Prozent des Raums zu verwenden.
?Die Palette kann einheitlich von Raum zu Raum flie?en, indem g?ngige Farben in unterschiedlichen Mengen verwendet werden“, fügt sie hinzu. ?Wenn beispielsweise eine Farbe in 60 Prozent eines Raums die dominierende Farbe ist, kann sie als Akzentwand oder Akzentfarbe in einem Nebenraum verwendet werden.“
6. Probieren Sie Ihre Farben aus
Die Probenahme einer Farbe vor Beginn Ihres Projekts sei vielleicht der wichtigste Aspekt dieses Prozesses, erkl?rt Yeo, da die lichtbedingten Unterschiede so gro? seien.
?Beobachten Sie die Farbe den ganzen Tag über und bewegen Sie sich, wenn m?glich, von Wand zu Wand“, schl?gt sie vor. ?M?glicherweise sehen Sie einen unerwünschten Unterton in der von Ihnen ausgew?hlten Farbe. Passen Sie sie nach und nach an, bis Sie bei einer Farbe landen.“
Halten Sie das Muster an M?bel und Bodenbelag, um sicherzustellen, dass es auch zu diesen Elementen des Raums passt, r?t McCollum.
Any questions please feel free to ask me through Andrew@sinotxj.com
Zeitpunkt der Ver?ffentlichung: 15. August 2023